Springe zum Inhalt

Landshuter Hochzeit

Zur Landshuter Hochzeit empfehlen wir Ihnen folgende Titel:

Reinhard Stauber/ Gerhard Tausche/ Richard Loibl, Niederbayerns Reiche Herzöge
(Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur, Bd. 38)

In dem schön bebilderten Heft wird die Geschichte  des Landshuter Herzogtums in verständlicher Form dargestellt. Eine der besten Publikationen zu dem Thema zu einem sehr attraktiven Preis.

Euro 6,00 inkl 7 % MwSt.

Leporello zur Landshuter Hochzeit. Der gesamte Hochzeitszug gezeichnet vom unvergessenen Franz Högner. 218 cm x 10 cm.

Euro 5,00 inkl. 7 % MwSt.

Helena Schiller-Roes, Jadwiga und Georg zwischen Traum und Wirklichkeit. Die Landshuter Hochzeiter von 1475. Eine historisch-biografische Erzählung. Mit 16. Aquarellen von Anna Link

In der Erzählung von Helena-Schiller-Roes bildet die Landshuter Hochzeit den geschichtlichen Rahmen. Aus der Ich-Perspektive Jadwigas und Georgs wird abwechselnd das Seelenleben des Brautpaars geschildert.

http://www.jadwiga-georg.de

Euro 9,90 inkl. 7 % MwSt.

Klaus G. Förg/ Günter Standl/ Erich Stahleder, Landshuter Hochzeit, Rosenheim 2002.

Schöner, dreisprachiger (Dt./Engl./It.) Bildband zur Landshuter Hochzeit. Leider ist der Band seit einiger Zeit vergriffen. Wir haben jedoch noch Restexemplare auf Lager.

Euro 19,95 inkl. 7 % MwSt.

Marlene Reidel, Jadwiga, Landshut 2005.

Die Künstlerin Marlene Reidel beschäftigte sich jahrzehntelang mit der Landshuter Hochzeit. Sie erstellte u.a. das vorliegende, zeitlose Kinderbuch. Mittlerweile ein Klassiker.

Euro 20,00 inkl. 7 % MwSt.

Luis Vandiemen, Die Jungfrauen von Landshut, 978-3-8392-0347-7, 411 Seiten, 16,00 €.
Bayern im Jahr 1475: In Landshut bereitet man sich auf die Hochzeit des Herzogs vor, doch das Verschwinden von fünf Nonnen aus dem Kloster Seligenthal wirft einen Schatten auf die kommenden Ereignisse. Als eine Nonne nach der anderen tot aufgefunden wird, zeichnet sich ein finsteres Geheimnis ab. Die Verstrickungen scheinen bis in die Spitzen der Gesellschaft zu reichen. Der Freisinger Chorrichter Johannes Heller wird aus seinen alltäglichen Gerichtsgeschäften gerufen, um das Verbrechen aufzuklären.

Der Roman ist sehr unterhaltsam. Da der Autor promovierter Mittelalterhistoriker ist,
erfährt man in dem Roman viel über das damalige Alltagsleben und die Rechtsverhältnisse der Zeit.